Kloster Hirsau
Über dieses Denkmal
Die um 830 gegründete Abtei wurde im 11. und 12. Jh. zu einer der bedeutendes deutschen Reformkloster cluniazensischer Prägung. Die dreischiffige Basilika St. Peter und Paul war eine der größten romanischen Kirchen Südwestdeutschlands (1692 im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört). Mit der gotischen Marienkapelle und dem Renaissance-Jagdschloss wurden weitere Baustile hinzugefügt. Heute befindet sich hier ein Klostermuseum.
Programm
Das Kloster ist frei zugänglich! Besuchen Sie das Klostermuseum Hirsau! Hier erhalten Sie Einblicke in die über 1100 Jahre zurückreichende Hirsauer Klosterkultur, das Leben der Mönche sowie in die Orts- und Sozialgeschichte des Kurorts Hirsau im 19. und 20. Jahrhundert. Oder nehmen Sie an einer Klosterführung teil! Zahlreiche Informationstafeln laden zur Selbsterkundung des Klosters und seiner interessanten Geschichte ein.
Events
Kloster Hirsau: Wert-voll und Werte vermittelnd
Beginn
Im 11. Jahrhundert war das Kloster Hirsau Zentrum einer geistigen Revolution. Vom Aurelius-Kloster auf dem rechten Nagoldufer gingen zahlreiche Klostergründungen und Reformen in Mitteleuropa aus. Der Aufschwung führte zum Bau von St. Peter und Paul auf der linken Flussseite. Führungen zeigen die kulturgeschichtliche Bedeutung und Werte, die bis heute wirken. Hirsau steht daher mit Cluny im Verfahren zur Anerkennung als UNESCO-Weltkulturerbe.
Hinweise