Franziskanerkirche
Über dieses Denkmal
Der Chor der Kirche entstammt noch der ehemaligen Franziskanerkirche Mariae Krönung von 1275/76. Innen findet sich die einzige vollpneumatische Orgel des Kirchenbezirks Esslingen, ein Zeugnis der Orgelbaukunst des frühen 20. Jhs. In den 1960er-Jahren wurde die Orgel klanglich barockisiert und 2008 schließlich von Christian Reichel in den rein romantischen Charakter zurückgeführt.
Programm
Offene Kirche.
Von der Georgskapelle zum Klangraum
Beginn
Vor dem Konzert erfolgt zum Tagesmotto eine Einführung in die verschiedenen Nutzungskonzepte und baulichen Besonderheiten der Franziskanerkirche als Ort der Spiritualität, Bildung und Kultur. Eine Führung durch Vanessa Wiesinger, Kunsthistorikerin-
Hinweise
Treffpunkt: Franziskanergasse 4, Foyer zum Chor der Franziskanerkirche.
Konzert bei Kerzenschein
Beginn
Die beiden international renommierten Künstler Frederique Friess, Sopran, und Robert Bärwald, Pianist, gestalten das Eröffnungskonzert zum Denkmaltag in der Esslinger Franziskanerkirche. Es wird die stimmungsvoll ausgeleuchtete Kirche mit Werken von Schubert, Kopp, Mahler u. a. und durch zwei junge Baritone zum Klingen gebracht. Frederique Friess, Sopran Jonathan Baer, Bariton Anselm Staber, Bariton Robert Bärwald, Klavier, Moderation
Hinweise
Treffpunkt: Franziskanergasse 4, Foyer zum Chor der Franziskanerkirche. Eintritt frei.
Faszination für Augen und Ohren
Zeiten
Zwei unbezahlbare Schätze der Franziskanerkirche werden bei diesem Angebot vorgestellt: die Glasfenster von 1320/25 und die spätromantische Orgel von 1912. Einige der achtzehn Fenster werden betrachtet und von Dr. Helmut Völkl musikalisch meditiert.
Hinweise
Treffpunkt: Franziskanergasse 4, Foyer zum Chor der Franziskanerkirche. Smartphone hilfreich, da die Fenster auch mittels QR-Code betrachtet werden können.