Bethlehemkirche
Über dieses Denkmal
Die Bethlehemkirche gehört zu den bauhistorisch bedeutendsten, das Stadtbild prägenden Denkmalen Hannovers. Vollendet wurde sie 1906 von Karl Mohrmann, einem Schüler und Nachfolger Conrad Wilhelm Hases. 2009-12 wurde die Kirche insbesondere im Innenraum restauriert und dabei u. a. die aufwändige Ausmalung vollständig wiederhergestellt.
Programm
Der Kirchraum kann besichtigt werden. Ein schriftlicher Kirchenführer liegt aus. Die Empore bleibt geschlossen. Außerdem befindet sich auf dem Bethlehemplatz eine Freiluft-Ausstellung mit dem Titel „1m² Menschenrecht“. Der Journalist und Fotograf Wolf Böwig macht mit seinen Fotos aus Kriegs- und Krisengebieten auf die Würde der menschlichen Existenz aufmerksam. Krieg, Gewalt und Flucht sind für die Betroffenen real – für uns ereignen sie sich vor allem in imaginären Räumen. Die Installation von Wolf Böwig lädt ein: Erinnerungskultur leben – Menschenrechte bewahren. Gerade die Bethlehemkirche, die von jeher eine politische Tradition hat, eignet sich besonders als Ausstellungsort. Als Kirche im früheren Arbeitermilieu hat es in der Bethlehemgemeinde in ihrer fast 120-jährigen Geschichte stets Raum für Diskussionen zu menschenwürdigen Arbeits- und Lebensbedingungen gegeben. Heute bietet sie Raum für politische Diskussionen in Gottesdiensten und Veranstaltungen.