Lindenhorster Kirchturm
Über dieses Denkmal
Bereits im 12. Jh. soll der romanische Turm gestanden haben, als Heinrich von Herreke und seine Frau Adelheid den Herrenhof in Lindenhorst innehatten. Er erinnert zudem an die in Lindenhorst ansässige Nebenlinie des Dortmunder Grafenhauses, die ab 1316 die Dortmunder Grafen stellte. Während der Großen Fehde 1389 diente der Turm als Bollwerk und bot Feinden der Stadt Schutz. Gräfin Katharina fand 1534 vermutlich hier ihre letzte Ruhestätte. Die Glocken stammen aus dem frühen 15. Jh.
Programm
Ausgrabungsergebnisse und mehr
Beginn
Vortrag zum Stand der zum Teil überraschenden Ausgrabungsergebnisse, zu Restaurierung und Perspektiven des Lindenhorster Kirchturms.
Hinweise
Das Programm am Tag des offenen Denkmals wird sich nach dem aktuellen Stand der Restaurierungs- und Baumaßnahmen richten.