Fotoquelle: Lessing-Akademie e.V. Wolfenbüttel
Fotoquelle: Lessing-Akademie e.V. Wolfenbüttel
Wohnbau & Siedlungen
Denkmalkategorie

Lessinghaus

Über dieses Denkmal

Das im Stil eines spätbarocken französischen Parkschlösschens erbaute Hofbeamtenhaus diente Lessing ab 1777 bis zu seinem Tode 1781 als Wohnhaus, in dem er lebte und arbeitete. Seit 1968 gehört das Lessinghaus zur Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. 1978 wurde es als Museum eröffnet, seit April 2004 ist in den ehemaligen Wohnräumen eine Dauerausstellung zu sehen, die mit dem Blick moderner Museumsdidaktik ein vielschichtiges Porträt von Lessing zeigt.

Programm

Auf den Spuren von Gotthold Ephraim Lessing Führung durch das Lessinghaus zum Tag des offenen Denkmals In Schlaglichtern wirft Dr. Manuel Zink, Geschäftsführer der Lessing-Akademie e. V., einen Blick auf die wichtigsten Lebensabschnitte des Schriftstellers, außerdem werden entscheidende Hintergründe beleuchtet und Lessings vielgestaltiger Aufgabenbereich betont. Im Zentrum stehen neben den bekanntesten Schriften Lessings seine Anstellung als Bibliothekar an der Herzoglichen Bibliothek, persönliche Lebensumstände sowie seine Bedeutung für die Gegenwart. Start: 14. September 2025, 11:00 Ende: 14. September 2025, 12:00 Eine Anmeldung ist erforderlich: telefonisch unter 05331/808-203 oder per E-Mail an kulturprg@hab.de.

Führung

Auf den Spuren von Gotthold Ephraim Lessing

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 11:00 Uhr | Dauer: 60 Minuten

Führung durch das Lessinghaus In Schlaglichtern wirft Dr. Manuel Zink, Geschäftsführer der Lessing-Akademie e. V., einen Blick auf die wichtigsten Lebensabschnitte des Schriftstellers, außerdem werden entscheidende Hintergründe beleuchtet und Lessings vielgestaltiger Aufgabenbereich betont. Im Zentrum stehen neben den bekanntesten Schriften Lessings seine Anstellung als Bibliothekar an der Herzoglichen Bibliothek, persönliche Lebensumstände sowie seine Bedeutung für die Gegenwart.

Anmeldung erforderlich
Telefon: 05331/808-203