St.-Dionys-Stadtkirche
Über dieses Denkmal
Seit 777 bezeugt, ab 1220 Bau der heutigen Kirche über Vorgängerbauten: Langhaus 1250-63, 1313 verlängert, Türme 1220-1310, Hochchor um 1300 mit einzigartiger Durchfensterung. Die hochgotischen Glasfenster zählen zu den bedeutendsten Süddeutschlands. Chorgestühl der vorreformatorischen Zeit erhalten, mit der Reformation zu einer Predigerkirche gewandelt. Hochaltar 1604 von Peter Riedlinger. Orgel von 1754, 1904 und 1950/51 erweitert, zweitgrößte Orgel Württembergs.
Programm
Offene Kirche
Events
Orgelführung
Beginn
Die Stadtkirche besitzt die nach Ulm zweitgrößte Orgel Württembergs mit etwa 6.550 Pfeifen. Sie wurde von der Firma Walcker 1904 als spätromantische Konzertorgel mit Fernwerk erbaut. Den prächtigen Rokokoprospekt schuf 1754 Carl S. Haußdörfer.
Kirchenführung Erlebnisraum Stadtkirche
Beginn
Was macht den Innenraum so besonders? Wie wirkt die Kirche in den Stadtraum? Diesen beeindruckenden Erlebniswerten möchte ich mit Ihnen nachspüren, sie aufzeigen und ihren geschichtlichen Zusammenhang erfassen. Rund 1.300 Jahre Ort christlichen Lebens.
Hinweise
Drei Kostbarkeiten in der Stadtkirche St. Dionys
Beginn
Eine Wandmalerei erzählt kunstsinnig eine besondere Geschichte aus dem Frankenreich. In Stein gehauen ist die paradiesische Eintracht zweier Menschen verewigt. Mosaike aus unbezahlbarem farbigem Glas leuchten im Licht. Wertvolle Schätze!
Hinweise
Führung Glasfenster
Beginn
Wertvolle, farbige Glasfenster und umfangreiche Bildkompositionen erinnern im Chor der Stadtkirche an Zeugen der Vergangenheit. Sie sind durch das Licht von außen ein zeitloser Erfahrungsschatz des Glaubens in der Gegenwart.
Hinweise
Führung Baugeschichte und Stadtgeschichte
Beginn
Die Geschichte der Stadtkirche St. Dionys und die Entwicklung der Stadt Esslingen bilden eine faszinierende Symbiose, die vor Ort erlebbar wird. Die Führung verknüpft die gegenseitige Prägung mit beeinflussenden Ereignissen der Zeitgeschichte.
Hinweise
AnmeldungWebsite: hier anmelden