Öffentliche Bauten
Fritz-Schumacher-Haus (Medizinhistorisches Museum Hamburg)
Über dieses Denkmal
Nach Plänen von Fritz Schumacher 1913 begonnen, diente das Gebäude im I. Weltkrieg als Notlazarett. Ab 1923 wurde es provisorisch durch die Universität genutzt und 1926 eingeweiht. Außen ein traditioneller Vorkriegsbau Schumachers, finden sich innen expressionistische Farbgestaltung, Fabrikhalle, Kirchenapsis und Leichenkeller. In den vergangenen Jahren wurde der Ostflügel des ehem. Pathologischen Instituts aufwendig restauriert. Heute beherbergt es u. a. das Medizinhistorische Museum Hamburg.
Denkmal, dem die DSD helfen konnte
Programm
Führung um 12:00 Uhr. Um 14:00 Uhr Vortrag: „Der ganze Jammer der Kriegsfolgen packt einen an, wenn man die Räume des sog. Kolosseums durchschreitet.“ – Schumachers Eppendorfer Pathologie.