Hamburger Sternwarte – Astronomiepark
Über dieses Denkmal
1906–12 entstand in Bergedorf eine der modernsten und größten Sternwarten Europas, erbaut im neobarocken Stil von Bauinspektor Albert Erbe. Gebäude und Bestand wertvoller Teleskope sind nahezu komplett erhalten. 2008 wurde der Astronomiepark Hamburger Sternwarte zum Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. Der Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS) engagiert sich für die Sanierung und Restaurierung.
Programm
Am Tag des offenen Denkmals werden vier Gebäude mit der instrumentellen Ausstattung präsentiert: Äquatorial (1867), Bibliothek im Hauptgebäude (1912), Großer Refraktor (1912), 1m Spiegelteleskop (1911). Der Park mit Planetenweg ist geöffnet. Um 14:00 Uhr findet eine Führung statt (Treffpunkt: Sonnenbau).