Archäotechnisches Zentrum
Über dieses Denkmal
Das Gebäude wurde ursprünglich als Werksfeuerwehr einer Brikettfabrik der Eintracht AG gebaut und steht direkt an der Kante einer ehemaligen Braunkohletagebaufläche. Der Kräuter- und Epochengarten beherbergt Nutzpflanzen von der Stein- bis zur Neuzeit. Der angrenzende Clara-See dient zur Einlagerung archäologischer Hölzer. Im Außengelände des Zentrums kann man die wiederaufgebaute Vergangenheit von Klein Görigk mit mittelalterzeitlichen Rekonstruktionen aus Originalfunden entdecken.
Programm
Das Gebäude des Archäotechnischen Zentrums (kurz atz) steht unter Denkmalschutz. Nach der Stilllegung der Brikettfabriken, beherbergte das Bürogebäude eine Zeitlang die Praxis einer Kinderärztin. Viele Senioren aus der Stadt Welzow verbinden das Gebäude deshalb mit ihren ersten Impfungen. Lange stand es leer, bis es im März 2011 mit Unterstützung des damaligen Tagebaubetreibers Vattenfall eine neue Funktion erhielt. Das atz hat in der außerschulischen Bildungsarbeit in der Lausitz und Umgebung einen hohen Stellenwert erlangt. Im Jahr 2023 war es erstmalig komplett ausgebucht.
Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?
Zeiten
Wie wichtig oder wert-voll ist diese Einrichtung für Schulen? Sollte der Zugang zu Bildung kostenlos und für alle zugänglich bleiben, oder ist ihre Unersetzlichkeit ein höherer Wert? In einer Führung erhalten Sie von Detlef Pusch von den Heimatfreunden Antworten auf diese Fragen. Die Führungen sind kostenfrei.