Ev.-luth. St.-Nicolai-Kirche
Über dieses Denkmal
Ende des 12. Jhs. Baubeginn als spätromanische Gewölbebasilika, 1280-1300 Umbau zur frühgotischen Hallenkirche, Erweiterungen im 14. Jh. Mit zwei Türmen gilt die Kirche als Wahrzeichen der Stadt. Die Gewölbe der ursprünglichen Basilika St. Nicolai zeigen noch unverändert diesen spätromanischen Gewölbetypus. Domikalgewölbe erstmals in der westfälischen Zisterzienserabtei Marienfeld. Vermutlich wurde der außergewöhnliche Baustil durch den Stadtgründer Edelherr Bernhard II. zur Lippe vermittelt.
Programm
Auf den Spuren der Reformation in St. Nicolai
Beginn
Die 800-jährige Geschichte der St. Nicolai-Kirche in Lemgo zeigt, wie unterschiedlich sich die Glaubensgeschichte in der Ausstattung widerspiegelt. Mit der Reformation vor 500 Jahren hat sich ein neues Gestaltungskonzept in dieser Kirche durchgesetzt. So sind die Werke aus der Zeit der Weserrenaissance prägend für die protestantische Bilderwelt: Die eindrucksvolle Taufanlage und das Donop-Epitaph des Lemgoer Künstlers Georg Crossmann aus dem Jahr 1587 bilden den Mittelpunkt der Führung.