Burg Liebenzell
Über dieses Denkmal
In spätstaufischer Zeit (um 1250) erbaut. Zunächst im Besitz der Herren von Liebenzell (lokales Rittergeschlecht), gelangte die Burg 1273 an den Markgrafen Rudolf I von Baden. Danach befand sie sich über 300 Jahre in badischem und erst ab 1603 in württembergischem Besitz. Nach Verfall und Zerstörungen im 16./17 Jh. wurde die Burg 1952/53 wiederaufgebaut und wird seit 1954 als Ort der internationalen Jugendbegegnung und politischer Bildung betrieben (Internationales Forum Burg Liebenzell e.V.).
Programm
Zwischen 09.00 und 17.00 Uhr können die Besucher*innen die Burganlage eigenständig besichtigen. Daneben werden zwischen 10.00 und ca. 14.30 Burgführungen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten angeboten. Um 15.00 Uhr findet ein Vortrag zu Burg Liebenzell im Kontext des spätromanischen Burgenbaus im Nordschwarzwald statt. Vor Ort besteht die Möglichkeit, Getränke und eine kleine Auswahl an Speisen zu erwerben.
Hinweise
Auf dem Gelände der Burg Liebenzell bestehen ausreichend Parkmöglichkeiten. Daneben kann die Burg von der Ortsmitte Bad Liebenzell zu Fuß über einen Wanderweg erreicht werden ("Erkinger Weg"). Der Treffpunkt für die Burgführungen ist der Haupteingang des Internationalen Forums (Parkplatz). Der Vortrag um 15.00 Uhr findet im kleinen Seminarraum im "Knappenhaus" statt (Zugang über Burginnenhof) und ist durch entsprechende Wegweiser ausgeschildert.
Führung: Burg Liebenzell und Internationales Forum
Beginn
Akademieleiter Markus Schädle, M.A. führt in die Geschichte von Burg Liebenzell und ihren Wiederaufbau in den 1950er Jahren ein. Dabei geht er im Besonderen auf Gründung des Internationalen Forums Burg Liebenzell und dessen heutige Arbeit als Einrichtung der politischen Bildung für Jugendliche und Erwachsene ein.
Hinweise
Treffpunkt: Haupteingang Internationales Forum (Parkplatz)
Burg Liebenzell und der spätrömanische Burgenbau
Beginn
Vortrag des Burgenforschers Lutz Hatop zu „Burg Liebenzell im Spannungsfeld des spätrömanischen Burgenbaus (13. Jh.) im Nordschwarzwald“. Dabei wird die Burg Liebenzell in ihrem (bau)historischen Kontext verortet und ein Vergleich zu anderen Burgen der Region Nordschwarzwald angestellt.
Hinweise
Der Vortrag findet im Seminarraum des „Knappenhauses“ statt (Zugang über Innenhof). Die Wegfindung erfolgt durch entsprechende Beschilderung.
Führung: Bau und Geschichte von Burg Liebenzell
Beginn
Allgemeine Führung zu Bau und Geschichte von Burg Liebenzell mit Historiker Michael Schilling, M.A.- Neben den Außenanlagen werden dabei der Burginnenhof, die zugänglichen Teile des „Knappenhauses“ und die Burgkapelle vorgestellt.
Hinweise
Treffpunkt: Haupteingang Internationales Forum (Parkplatz)
Führung: Burg Liebenzell als Adelssitz
Beginn
Burgführung mit thematischem Schwerpunkt auf dem Bau von Burg Liebenzell und den Herren von Liebenzell – einem lokalen Niederadelsgeschlecht – mit Michael Schilling, M.A.
Hinweise
Treffpunkt: Haupteingang Internationales Forum (Parkplatz)