Fotoquelle: TSM Rhz / BT
Fotoquelle: TSM Rhz / BT
Fotoquelle: TSM Rhz / BT
Fotoquelle: TSM Rhz / BT
Fotoquelle: TSM Rhz / BT
Fotoquelle: TSM Rhz / BT
Archäologische Plätze
Denkmalkategorie

Terra-Sigillata-Museum

Über dieses Denkmal

Aus der römischen Straßenstation Tabernae entwickelte sich im 2. und 3. Jh. eines der größten Keramikproduktionszentren nördlich der Alpen. Der Export der Töpfererzeugnisse ist bis nach England und zur Krim nachgewiesen. Das Museum zeigt auf 320 qm Herstellung und Formenvielfalt der Terra Sigillata, einer hochglänzenden roten Keramik, sowie Zeugnisse des Alltags in der römischen Siedlung und deren Erforschung.

Programm

Um 11:30 Uhr und 15:00 Uhr Kurzführungen „römisches Rheinzabern“ mit der Museumsleiterin. Kleine Rallye für Kinder in der Dauerausstellung, Maltisch für Kinder. Sonderausstellung: „Sellemols in Rheinzawwere“ mit historischen Fotografien Rheinzaberns der 1870er bis 1970er Jahre, letzter Öffnungstag der Sonderausstellung. Um 14:00 und 16:00 Uhr Führung zur Sonderausstellung mit dem Kurator und Finissage.

Hinweise


Zu den Kurzführungen jeweils max. 20 Personen.