Alte Münze, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Über dieses Denkmal
Ehemals Kunst- und Wunderkammer sowie Marstall, erbaut 1563-67, heute Hauptsitz des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege.
Programm
Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege bietet zum Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025 ein Programm mit Führungen, Kinderprogramm, Stadtspaziergängen und vielem mehr an. Die Kinder dürfen sich auf eine Sandkasten und Mal-Ecke, Schnitzeljagden und Römer freuen. An diversen Infoständen kann sich über das Thema Denkmalpflege informiert werden, auch ein Büchertisch mit aktuellen Publikationen steht bereit. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Im Innenhof der Alten Münze steht ein Food Truck bereit, der süße und herzhafte Crêpes, feinen Kaffee und erfrischende Kaltgetränke anbietet.
Hinweis
Events
Das Zentrallabor
Zeiten
Das Zentrallabor des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege öffnet seine Türen und gibt seinen Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in verschiedene Arbeitsbereiche und moderne Analysemethoden in der Denkmalforschung. Anhand von praktischen Vorführungen können u. a. die komplexe Materialanalyse von Substanzproben unter einem FTIR-Mikroskop und die digitale Erfassung von historischen Objekten mittels eines 3D-Scanners verfolgt werden.
Hinweise
Kontakt
Dr. Martina KigleBayerisches Landesamt für Denkmalpflege
089-2114155
kommunikation@blfd.bayern.de
Schnitzeljagd für Klein und Groß
Zeiten
Wer findet die restlichen der geraubten Münzen? 130.030 Mark in goldenen Münzen wurden am 20. September 1906 aus der Königlichen Münzprägeanstalt, heute Alte Münze, der Zentrale des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, gestohlen. Die Diebe wurden damals gefasst, 121.500 Mark zurückgegeben. Doch wo befindet sich der Rest? Es wird gemunkelt, dass er sich noch in der Alten Münze befinden soll. Bloß wo?
Hinweise
Kontakt
Dr. Martina KigleBayerisches Landesamt für Denkmalpflege
089-2114155
kommunikation@blfd.bayern.de
Main scientific laboratory
Beginn
The Main scientific laboratory opens its doors and offers visitors insights into various fields of work and modern analytical methods used in heritage research. Through practical demonstrations, visitors can observe, among other things, the complex material analysis of substance samples under an FTIR microscope and the digital recording of historical objects using a 3D scanner. In addition, „Heritage Conservation Under the Microscope“ will be demonstrated.
Hinweise
Kontakt
Dr. Martina KigleBayerisches Landesamt für Denkmalpflege
089-2114155
kommunikation@blfd.bayern.de
Zentrallabor für Kinder
Beginn
Das Zentrallabor vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege macht seine Türen auf. Wir wecken euren Forschergeist: Es gibt tolle Vorführungen und ihr könnt sogar selbst mitmachen. Zum Beispiel könnt ihr sehen, wie man winzige Teile von alten Materialien unter einem Spezial-Mikroskop ganz genau anschaut – bis ins kleinste Detail. So finden wir heraus, aus was und wie etwas gemacht wurde. Oder ihr erlebt, wie alte Gegenstände mit einem 3D-Scanner am Computer sichtbar gemacht werden.
Hinweise
Kontakt
Dr. Martina KigleBayerisches Landesamt für Denkmalpflege
089-2114155
kommunikation@blfd.bayern.de
Die Restaurierung für Bau- und Kunstdenkmalpflege
Zeiten
In der Restaurierung der Bau- und Kunstdenkmalpflege werden Restaurierungsmaßnahmen an Baudenkmalen in Bayern betreut. Hier kümmern wir uns um die Fachbereiche Wandmalerei und Architekturfassung, Gemälde und Skulptur, Textil, Metall, Stein, holzsichtige und gefasste Raumausstattung sowie Präventive Konservierung. Die Restauratorinnen und Restauratoren des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege führen durch die Atelierräume in der Alten Münze und geben Ihnen Einblicke in aktuelle Projekte.
Hinweise
Kontakt
Dr. Martina KigleBayerisches Landesamt für Denkmalpflege
089-2114155
kommunikation@blfd.bayern.de
Experimentelle Archäologie für Klein und Groß
Beginn
Wie wurde eigentlich in der Jungsteinzeit ohne Streichholz Feuer gemacht? Wie wurden ohne Maschinen Werkzeuge hergestellt? Häufig lassen sich Fragen über vergangenes Leben nicht so einfach beantworten. Durch gezielte Versuche lässt sich jedoch Vieles rekonstruieren: Der experimentelle Archäologe Lothar Breinl erweckt während des Denkmalsommers in der Alten Münze mit seinen Live-Vorführungen Geschichte zum Leben und bringt nicht nur Kinderaugen zum Staunen!
Hinweise
Kontakt
Dr. Martina KigleBayerisches Landesamt für Denkmalpflege
089-2114155
kommunikation@blfd.bayern.de
Die Restaurierung für Bodendenkmalpflege
Zeiten
Was geschieht nach archäologischen Ausgrabungen mit den Funden? Zunächst gilt es, den Erhalt der Funde zu sichern. In der Restaurierungswerkstatt erhalten diese die jeweils notwendige konservatorische Versorgung. Zu den angewandten Techniken zählen Röntgenprospektion, Schutzverpackung und Eisenentsalzung, aber auch Reinigungs-, Untersuchungs- und Dokumentationsmethoden. Die Restauratorinnen und Restauratoren des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege führen durch die Restaurierungswerkstatt.
Hinweise
Kontakt
Dr. Martina KigleBayerisches Landesamt für Denkmalpflege
089-2114155
kommunikation@blfd.bayern.de
„Echte“ Römer
Beginn
Die kleinen Besucherinnen und Besucher lernen römische Kinderspiele kennen, erleben eine Hör- und Riechstation, stempeln Mosaike oder basteln Anhänger. Wie sahen eigentlich römische Legionäre aus? Und wie lebte es sich während der Zeit der Römer? Römerinnen, ein römischer Medicus im Militärdienst sowie ein Legionär in Ausrüstung erzählen vom römischen Leben und Alltag, der Bewaffnung und dem Kampf der römischen Soldaten und stehen für Fotos bereit. Spannend auch für die erwachsenen Gäste!
Hinweise
Kontakt
Dr. Martina KigleBayerisches Landesamt für Denkmalpflege
089-2114155
kommunikation@blfd.bayern.de
Das Bildarchiv
Zeiten
Im Bildarchiv des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege werden ca. 1,2 Millionen Bilddokumente aufbewahrt, darunter Fotopositive, Dias, Film- und Glasplattennegative. Davon stammen etwa 100.000 aus der Zeit vor dem I. Weltkrieg. Die ältesten reichen bis in die Mitte des 19. Jhs. zurück. Damit ist das Bildarchiv die umfangreichste und älteste Fotosammlung zu Kunst, Architektur und Archäologie in Bayern.
Hinweise
Kontakt
Dr. Martina KigleBayerisches Landesamt für Denkmalpflege
089-2114155
kommunikation@blfd.bayern.de