Ehemalige Synagoge
Über dieses Denkmal
Erbaut 1827, zur Synagoge geweiht 1829, seit 1938 in nicht-jüdischem Besitz. In der Pogromnacht weitgehend verschont, danach in wechselndem Privatbesitz bis 1999. Gut erhaltener Sakralraum, seit 1999 im Besitz des Förderkreises Synagoge in Vöhl, Renovierung 2006 weitgehend abgeschlossen. Museum, Ort des Gedenkens und für kulturelle Veranstaltungen. Hessischer Denkmalschutzpreis 2009, Kulturpreis des Landkreises Waldeck-Frankenberg 2010.
Programm
Wir bieten Führungen durch das Gebäude und den Garten an. Sie können aber auch selbstständig den Betsaal und unser kleines Museum besichtigen.
Schüler/innenkonzert in der Synagoge
Beginn
14 Uhr: Jahresabschlusskonzert von Schülerinnen und Schülern der Musikschule Frankenberg unter der Leitung der Musikpädagogin Sahra Küpfer. Mit Kaffee und Kuchen im Synagogencafé.
Vortrag von Karl-Heinz Stadtler
Beginn
16 Uhr: Vortrag über die "Nürnberger Geseetze" Das „Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“ und das „Reichsbürgergesetz“, wurden am 15.9.1935 vom Reichstag in Nürnberg verabschiedet. Sie waren die Grundlage für die Diskriminierung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung in den Folgejahren.