Fotoquelle: GDKE Rheinisches Landesmuseum Thomas Zühmer
Fotoquelle: GDKE Rheinisches Landesmuseum Thomas Zühmer
Wohnbau & Siedlungen
Denkmalkategorie

Villa Otrang

Über dieses Denkmal

Die Villa Otrang war eines der zahlreichen Landgüter um das römische Trier. Im 1. Jh. n. Chr. besiedelt, wurde sie mehrfach ausgebaut, bis sie schließlich ebenerdig 66 Räume mit Badeanlagen besaß. In der Spätantike wurde die Villa zerstört. 1833 besuchte der preußische Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. die Villa. Für ihre Überreste und besonders die Mosaiken ließ er spezielle, heute ebenfalls unter Denkmalschutz stehende Schutzhäuser errichten.

Programm

Die Villa Otrang, etwa 30 Autominuten von Trier entfernt, ist eine der größten und am besten erhaltenen römischen Villenanlagen nördlich der Alpen. Zu besichtigen ist das prunkvoll ausgestattete Landgut mit zahlreichen Mosaikfußböden, welche die ca. 66 Räume der großzügigen Anlage ausschmückten. Als grandioses Zeugnis römischer Geschichte informiert die Villa ebenfalls beispielhaft über Denkmalpflege und archäologische Arbeit. Erbaut um das 1. Jh. n. Chr., erstreckte sich die Anlage über ein Areal von ca. 379 Metern Länge und 132 Metern Breite. Auf ihre Entdeckung im 19. Jahrhundert folgte die Sicherung und Erforschung der erhaltenen Gebäudefragmente.

Führung

Öffentliche Führung

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 11:00 Uhr | Dauer: 60 Minuten

Entdecken Sie das einst prachtvoll ausgestattete Herrenhaus mit Mosaikböden und erfahren Sie, wie es sich auf dem Land in der Antike lebte. Die GDKE Rheinland-Pfalz lädt zum Tag des offenen Denkmals in einer fachkundigen Führung dazu ein, den Alltag auf einem römischen Landgut zu entdecken und Architektur, Landwirtschaft und Wohnkultur kennen zu lernen.

Hinweise


Teilnehmerzahl begrenzt

Führung

Familienführung

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 14:00 Uhr | Dauer: 60 Minuten

Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz lädt zum Tag des offenen Denkmals in einer kindgerechten Führung Familien dazu ein, das Leben auf einem römischen Landgut zu erkunden. Bei dem Rundgang mit der Gästeführerin Carmen Müller erfahren Familien Spannendes über das Leben auf dem Land in unserer Region zur Zeit der Römer. Ergänzt wird die Führung durch verschiedene Anschauungsobjekte, die die Kinder anfassen dürfen.

Hinweise


Teilnehmerzahl begrenzt