SWR Funkstudio
Über dieses Denkmal
Das Funkstudio wurde von der Architektengemeinschaft Rolf Gutbrod, Hellmut Weber und Herta-Maria Witzemann in den Jahren 1953-57 im Park der Villa Berg errichtet. Das Bauwerk mit großem Sendesaal, Studiokomplex und Chorprobenraum wurde für die SWR Klangkörper konzipiert und wird bis heute vom SWR Symphonieorchester, dem SWR Vokalensemble und der SWR Big Band als Hauptsitz und Wirkungsstätte für Proben und Studioaufnahmen genutzt. Seit 2002 ist der Sonderbau Kulturdenkmal.
Programm
Rundgang und Musik im und um das Funkstudio herum
Zeiten
Exkursion im Haus (kostenfreie Eintrittskarten): Vortrag von Christoph Milla-Schindelin, Untere Denkmalschutzbehörde Gang durchs Haus, aufgeteilt in 4 Gruppen durch Studios und Technik Mitglieder des SWR Symphonieorchesters spielen live, berichten von ihrer Arbeit und beantworten Fragen. Vor dem Haus: Live-Musik von Mitgliedern des SWR Symphonieorchesters Informativer Spaziergang um das Haus Präsentation Freunde und Förderer des SWR Symphonieorchesters Eiswagen
Hinweise
- Besichtigung Innen nur im Rahmen einer Führung, die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
- Es können Wartezeiten entstehen. In dieser Zeit können Sie unser Programm im Außenbereich genießen.
- Kostenfreie Eintrittskarten für die Führungen im Funkstudio werden ab 10:30 Uhr für alle Führungen ausgegeben.
- bei Regen nur begrenzte Möglichkeiten zum Unterstellen
Kontakt