Ev. Stift Marienfließ
Über dieses Denkmal
Das ev. Stift Marienfließ wurde 1231 als Kloster 1231 gegründet und nach dem 30-jährigen Krieg als Ev. Stift weitergeführt bis zum 2. Weltkrieg. Der Legende zufolge verdankt das Kloster Marienfließ seine Gründung einer heiligen Blutreliquie.
Programm
Die mobile Gruppe der Jugendbauhütte Brandenburg saniert eine historische Wohn-Stallanlage auf dem Gelände des Klosterstiftes. Nach Fertigstellung soll ein Teil des Gebäudes als Pilgerherberge genutzt werden. Am Tag des offenen Denkmals wird sie zeigen, wie man fachgerecht an einem Denkmal arbeitet und was es dort an Geschichte zu entdecken gibt. Ein Fachanleiter führt in handwerkliche Arbeiten ein. Die Vorführungen an der künftigen Pilgerherberge sind ab ca. 12:00 Uhr zu verfolgen. Wer Lust hat, kann unter fachlicher Anleitung natürlich auch selbst Hand anlegen. Führungen durch die historische Klosterkirche stündlich bzw. nach Bedarf. In der Kirche ist eine Ausstellung zum Thema „Landschaft und rote Linien“ von Wolfgang Bärmich zu sehen. Wir freuen uns, Sie auf der Wiese hinter der Kirche bei Kaffee und Kuchen begrüßen zu dürfen. In entspannter Atmosphäre möchten wir gemeinsam mit Ihnen diesen besonderen Tag begehen.
Hinweise
Bitte parken Sie Ihre Fahrzeuge am Eingang und genießen Sie den kurzen Spaziergang zur Kirche.
Von unserem Treffpunkt auf der Wiese hinter der Kirche führen wir Sie zum Denkmal – einem Stall, der liebevoll restauriert wird. Er liegt etwas versteckt und wird daher leicht übersehen. Umso mehr lohnt sich der Weg dorthin: Es erwartet Sie ein spannender Einblick in die Geschichte und Architektur dieses besonderen Ortes.
Bei Wunsch nach Gebärdensprache bitten wir um vorherige Anmeldung unter: stift@marienfliess.de