Ehem. Arbeiter*innensiedlung Breslauer Straße
Über dieses Denkmal
Die Häuser der denkmalgeschützen Arbeiter*innensiedlung zeugen von 100 Jahren gelebter Geschichte. Sie sind Wahrzeichen für das Arbeiter*innenleben in Osternburg und stehen heute für ein genossenschaftlicher Miteinander. Die Mehrfamilienhäuser für junge Arbeiterfamilien der Glashütte, Post und Bahn wurden ab 1928 erbaut in Orientierung an der Wohnreformbewegung der 1920er-Jahre: Auf Licht, Luft und Grünanlagen wurde großer Wert gelegt.
Programm
• Kleine Fotoausstellung zur Geschichte der Straße, • Straßencafé mit Kaffee und Kuchen auf Spendenbasis.
Hinweise
Straßencafé mit Kaffee und Kuchen vor dem Versammlungsraum Breslauer Straße 70.
Führung durch Naturgärten
Beginn
Im Rahmen der Führung durch die naturnah angelegten Gärten wird über die Geschichte und das Leben in der Arbeiterinnensiedlung damals und heute berichtet.
Hinweise
Startpunkt: Hirschberger Straße / Breslauer Straße.
Lagerschuppenkino
Beginn
Im Lagerschuppen der Straße wird die Dokumentation „Ene Deern ut de Breslauer Straat“ gezeigt, der von der Kindheit eines Mädchens in den 1950er und 1960er berichtet.