Ehemalige Flugplatzsiedlung Ladebow
Über dieses Denkmal
Die ehemalige Militärwohnsiedlung entstand in den 1930er Jahren im Umfeld des Fliegerhorstes in Ladebow. Ortsbildbestimmend sind die nach einem Gesamtgestaltungskonzept entstandenen Siedlungsbauten unterschiedlicher Typen im Heimatschutzstil. In der Siedlung sind die städtebaulichen sowie Bau- und Freiraumstrukturen im Wesentlichen erhalten.
Programm
Wenn jemand das Wort Baudenkmal hört, denken viele sofort an Kirchen, Schlösser oder mittelalterliche Innenstädte, jedoch weniger an einer Wohnsiedlung, wie die Flugplatzsiedlung Ladebow. Wer genauer hinschaut, wird ganz schnell feststellen, dass diese Siedlung etwas Besonderes ist. Auffällig, die scheinbar gleich aussehenden Wohnhäuser, die nach einem ganz bestimmten Muster angeordnet wurden. Die großzügigen begrünten Freiflächen lockern die Siedlung angenehm auf. Besonders hervorzuheben sind die immer noch zahlreich vorhandenen Hausgärten, die dem Ganzen den Charakter einer Gartensiedlung geben. An den Wohnhäusern, gebaut im Heimatschutzstil, findet man auch viele Elemente des "neuen Bauens" der 1920-er und der 1930-er Jahre sowie des Bauhausstils. Auf diese Besonderheiten wird unser Vereinsvorsitzender Heino Förste Sie bei der Führung durch das Einzeldenkmal "Ehemalige Flugplatzsiedlung Ladebow" aufmerksam machen.
Hinweise
Die Führung wird ca. 1,5 Stunden dauern. Wir bewegen uns überwiegend im öffentlichen Raum, auf Nebenstraßen und Höfen. Die Wege sind rollstuhlgerecht und barrierefrei. Ein öffentlicher Parkplatz befindet sich etwa 100 m. vom Treffpunkt entfernt. Im Anschluss laden wir Sie zu Kaffee und Kuchen ein. Die Organisation und Durchführung der Führung wird ehrenamtlich durchgeführt, über eine Spende für die Vereinsarbeit würden wir uns sehr freuen.