Lenné-Geburtshaus mit Garten und Urweltmammutbaum
Über dieses Denkmal
In diesem Haus wurde Peter Joseph Lenné am 29.09.1789 geboren. Die kurfürstliche Gärtnerdynastie Lenné war aus der Wallonie 1665 an den kurfürstlichen Hof von Poppelsdorf gerufen worden. In dem Haus am Altem Zoll verbrachte Lenné seine Kindheit und Jugend. Der Blick auf Rhein und das Siebengebirge prägte sein Landschaftsbild. Er wurde General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten und hat die Gestaltung der Parks, Volksgärten und Städte in Preußen wesentlich beeinflusst.
Programm
14:30-15:30: Vortrag von dem Astronom Dr. Michael Geffert zum Thema: „Argelanders astronomische Beobachtungen auf dem Alten Zoll“. Führungen nach Bedarf durch das Haus und den Garten und zum Urweltmammutbaum am Lenné-Haus. Informationen über die kurfürstliche Hofgärtnerfamilie Lenné seit 1665 und Peter Joseph Lenné. Information über den Lenné-Rundgang vom Lenné-Parterre am Rheinufer bis zum Botanischen Garten.
Hinweise
In dem Haus befindet sich heute das Zentrum für Medizinische Datennutzbarkeit und Translation der Universität Bonn. Die einzelnen Büroräume, mit Ausnahme des Konferenzraumes, sind nicht zugänglich.
Argelander und die Anfänge der Astronomie Bonn
Beginn
Vortrag von dem Astronom Dr. Michael Geffert zum Thema: „Argelanders astronomische Beobachtungen auf dem Alten Zoll“. Argelander hatte von 1837 bis zur Fertigstellung der Sternwarte im Lenné-Haus gewohnt und gearbeitet. Es sind die Anfänge der Astronomie in Bonn.