Fotoquelle: Elke Zimmermann (UDSchB Jena)
Fotoquelle: Elke Zimmermann (UDSchB Jena)
Fotoquelle: Elke Zimmermann (UDSchB)
Fotoquelle: Elke Zimmermann (UDSchB)
Fotoquelle: Elke Zimmermann (UDSchB Jena)
Fotoquelle: Elke Zimmermann (UDSchB Jena)
Öffentliche Bauten
Denkmalkategorie

Schillers Gartenhaus und Garten

Über dieses Denkmal

Schiller erwarb das Gartenhaus am Rande der damaligen Südvorstadt von Jena 1797. Im folgenden Jahr ließ er an der Südwestecke des Grundstücks ein Türmchen, sein „Belvedere“, errichten, dessen oberes Stockwerk ihm als Rückzugsort zum Dichten diente. Goethe nannte es die „Gartenzinne“. In dem kleinen Paradies an der Leutra entstanden Teile des „Wallensteins“, der „Maria Stuart“ und berühmte Balladen. 1811 wurde hier auf Wunsch des Herzogs Carl August die erste Jenaer Sternwarte erbaut.

Programm

Haus und Garten sind geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Interaktiv

Gestalte Dein individuelles Schiller-Lesezeichen

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 10:00 Uhr

Während der Öffnungszeiten am Tag des offenen Denkmals (10:00–17:00 Uhr) können Kinder unter dem Motto „Ewig jung ist nur die Phantasie" ihr ganz Individuelles Lesezeichen mit coolen Schiller-Zitaten und -motiven gestalten.

Kontakt

Elke Zimmermann
Stadtverwaltung Jena
Führung

Führungen durch Haus und Garten

Zeiten

Sonntag, 14.09.2025 10:00 Uhr | Dauer: 30 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 11:30 Uhr | Dauer: 30 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 13:00 Uhr | Dauer: 30 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 14:00 Uhr | Dauer: 30 Minuten

Führungen durch Haus und Garten mit Dr. S. Schlotter, Friedrich-Schiller-Universität Jena (max. 15 Personen, Dauer ca. 30 Min.)

Hinweise


Das Haus ist nicht barrierefrei.

Anmeldung

Kontakt

Elke Zimmermann
Stadtverwaltung Jena
Interaktiv

Wertvoll – eine Schatzsuche durch Garten & Haus

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 10:00 Uhr

Kinder können sich während der Öffnungszeiten (10:00–17:00 Uhr) am Tag des offenen Denkmals auf eine besondere Schatzsuche in Garten und Haus der Familie Schiller begeben.

Kontakt

Elke Zimmermann
Stadtverwaltung Jena
Vortrag

Die Briefe des Studenten Immanuel Carl Diez, 1792

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 15:00 Uhr | Dauer: 30 Minuten

"Nun bin ich also in Jena". Die Briefe des Studenten Immanuel Carl Diez aus dem Jahr 1792. – Vortrag von Dr. S. Schlotter, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Anmeldung

Kontakt

Elke Zimmermann
Stadtverwaltung Jena