Schloss Blankensee
Über dieses Denkmal
Im 18. Jh. als Sitz des Adelsgeschlechts von Thümen im Stil des märkischen Barocks errichtet und 1739/40 durch den Standesherrn Chr. Wilh. von Thümen weiter ausgebaut. 1902 erwarb der Schriftsteller Hermann Sudermann das Schloss von Viktor von Thümen. In der DDR-Zeit wurde es als Schule genutzt, heute als Hotelbetrieb. Das Sudermann Gedenkzimmer im Schloss erinnert an den Dramatiker mit Bezügen zur früheren und späteren Nutzung. Das Gärtnerhaus ist künftig für Aufenthaltsstipendien vorgesehen.
Programm
Parkführung
Beginn
"Auf den Spuren von Lenné und Sudermann": Sachkundige Parkführung mit der Kunsthistorikerin Nicole Romberg
Hinweise
Treffpunkt um 15.00Uhr vor dem Bauernmuseum.
Blankensee in Dichtung und Selbstzeugnissen
Beginn
Sudermann verewigte den Park im Blankenseekapitel seines Romans "Das hohe Lied" (1908). Schloss und Park werden in seinen Briefen an seine Frau Clara und Tocher Hede über Jahrzehnte höchst ausführlich behandelt. In seinen "Wanderungen" widmete auch Fontane Blankensee ein ganzes Kapitel, das den Ort, das Herrenhaus und die Umgebung beschreibt. Und nicht zuletzt ist Blankensee Thema in einigen volkstümliche Sagen aus der Mark Brandenburg.
Hinweise
Der genaue Veranstaltungsort wird wetterabhängig (Park oder Kirche) auf der Seite der Sudermannstiftung bekannt gemacht.
Sudermann Gedenkzimmer im Schloss
Zeiten
Die Ausstellung im Gedenkzimmer zeichnet das wechselvolle Leben des Autors nach: Sudermanns Kampf um Anerkennung als Schriftsteller, sein Umzug von Ostpreußen nach Berlin – dem aufstrebenden kulturellen Zentrum Deutschlands jener Zeit, sein literarischer Durchbruch mit dem Schauspiel „Die Ehre“, die Jahre der Wilhelminischen Ära als gefeierter Bühnenautor des Naturalismus, und auch die nach der Jahrhundertwende einsetzende Ablösung durch die nachfolgende Generation expressionistischer Autoren.
Gärtnerhaus
Beginn
Das Gärtnerhaus ließ Sudermann 1902 durch Otto Stahn errichten, der für den denkmalgeschützten Park auch den Monopterus, die Loggia und den Italienischen Garten entwarf. Sie erhalten im Gärtnerhaus Einblick in befundete Farbfassungen der Wände und weitere bauzeitliche Ausstattungselemente wie Treppenhaus, Türen und Kachelofen, die in die Planung einbezogen werden, um das historische Gestaltungskonzept zu vermitteln.