Melanchthon-Kirche
Über dieses Denkmal
Die Notkirche wurde 1949 errichtet und entspricht dem von Bauhausarchitekt und Kirchenbaumeister Otto Bartning entwickelten Typus. Charakteristisch sind das Träger-Bindersystem als selbsttragendes Grundgerüst aus schwedischem Holz, die Holzabdeckung sowie die dazwischen liegenden Glasfensterscheiben.
Programm
Führungen und Gottesdienst zum Motto
Kirchenführung
Zeiten
Kirchenpädagogin Birgit Kaiser führt auf den Lutherplatz und in die Melanchthonkirche.
Gottesdienst: Die Kirche ist ein Gemeingut!?
Beginn
Ist das Gebäude zu teuer? Kann es weg oder soll es bleiben? Der Gottesdienst geht der Frage nach, ob die Kirche ein Gemeingut ist. Und wenn ja, was das bedeutet. Ein Gemeingut ist etwas, das für alle potenziellen Nachfrager frei zugänglich ist und das von mehreren gleichzeitig genutzt werden kann. Was könnte das für die Melanchthonkirche bedeuten? Predigt: Pfarrerin Schramm, Pfarrer Stefan Bauer und ein Gastprediger aus der Partnerstadt Lorient