Fotoquelle: Heimat-, Kultur- u. Geschichtsverein Haselstein e.V.
Fotoquelle: Heimat-, Kultur- u. Geschichtsverein Haselstein e.V.
Fotoquelle: Heimat-, Kultur- u. Geschichtsverein Haselstein e.V.
Fotoquelle: Heimat-, Kultur- u. Geschichtsverein Haselstein e.V.
Fotoquelle: Andreas  Knüttel
Fotoquelle: Andreas Knüttel
Schlösser & Burgen
Denkmalkategorie

Burgruine und Eselskeller Haselstein

Über dieses Denkmal

Überreste der im 10. Jh. von der Abtei Fulda errichteten Burg Haselstein. Bei Ersterwähnung 1113 und 1156 Vertreibung abtrünniger Dienstmannen. Vom späten 13. Jh. bis ca. 1605 Sitz des gleichnamigen fuldischen Amtes. Im 30-jährigen Krieg noch als Zufluchtsstätte genutzt und seither verfallen. Historische Eselskeller, auf halber Berghöhe, seit 2014 vom Geschichtsverein in Eigenarbeit gesichert.

Programm

Die Burgruine kann von den Besucher/-innen den ganzen Nachmittag frei erkundet und besichtigt werden. Bei gutem Wetter besteht Aussicht über das Hessischen Kegelspiel und weiter bis zum Rimberg (Nordhess. Bergland). Zwischen 13:30 Uhr und etwa 17:30 besteht an den sog. Eselskellern auf halber Bergeshöhe Gelegenheit zur Einkehr und geselligem Aufenthalt. Der Heimat-, Kultur- u. Geschichtsverein bietet Kaffee u. Kuchen, Gegrilltes und Getränke an. Führungen zur Burgruine starten um 14:00 und 16:00 Uhr; Ausgangspunkt an den Eselskellern.

Hinweise


Der Weg zu den Eselskellern ist ab dem Schlosshof (Schlossbergstr. 4) sowie dem Wanderparkplatz am Ende der Schlossbergstraße (Parkmöglichkeit für Kfz) ausgeschildert. Festes Schuhwerk für den Aufstieg auf den Schlossberg wird dringend empfohlen. Auf dem Gipfel sind die Absperrungen (steiles Gelände) unbedingt zu beachten.

Führung

Burg Haselstein - Geschichten aus 9 Jahrhunderten

Zeiten

Sonntag, 14.09.2025 14:00 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 16:00 Uhr

Anhand der noch vorhandenen Überreste wird die Baugeschichte der Burg (mehrere Bauphasen vom 11. - 16. Jh.) sowie das vermutete Aussehen der Gesamtanlage vorgestellt. Einen Schwerpunkt stellen die seit 2020 erfolgten Freilegungen, die z.T. bis auf die Zeit um 1100 zurückgehen. Ein Überblick über die Geschichte der Ritterfamilie von Haselstein rundet die Führung ab. Die Aktivitäten des bedeutenden Fuldaer Ministerialengeschlechts erstreckten sich zwischen Rhein und Werra.

Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt

Andreas Knüttel
Heimat-, Kultur- und Geschichtsverein Haselstein e.V.
0175 / 296 296 1