Runtingerhaus
Über dieses Denkmal
Die gotische Patrizierburg der Fernhandelsfamilie Runtinger stammt im Kern aus der Zeit um 1200 und wurde um 1400 erweitert. In den 1940er- und ab den 1960er-Jahren wurde das Haus nach damaligen Gesichtspunkten instandgesetzt.
Programm
Glanzstücke des Stadtarchivs
Zeiten
Die Existenz eines reichsstädtischen Archivs lässt sich bereits im Mittelalter durch die Bestallung des Kaufherrn Matthäus Runtinger als „Archivar“ nachweisen – sein Rechnungsbuch, geführt von seiner Frau, ist eines der Prunkstücke des Hauses. 2025 wird der größte Teil des Archivs in modern ausgestattete Räume im Süden der Stadt umziehen. Lorenz Baibl M. A. und das Team des Stadtarchivs stellen das Haus vor.
Hinweise
Zugang mit Führungen, um 10:00 Uhr begleitet in Gebärdensprache von Dipl. Gebärdensprachdolmetscherin Kathleen Entrich und um 10:45 Uhr. Je maximal 20 Personen. Treffpunkt: Im Innenhof des Runtingerhauses. Im Innenhof Kalligrafie-Infostand von Johann Maierhofer von 11:00-13:00 Uhr.