Tag des offenen Denkmals

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Sonntag, 14.9.2025

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Fotoquelle: Landtag MV

Fotoquelle: Landtag MV

Fotoquelle: Landtag MV

Fotoquelle: Landtag MV

Fotoquelle: Landtag MV

Fotoquelle: Landtag MV

Schlösser & Burgen

Schloss Schwerin

Über dieses Denkmal

Der auf einer Insel im Schweriner See gelegene Prunkbau erhielt seine heutige Gestalt 1857 durch einen Um- & Neubau unter Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin. Das Residenzschloss im Stil des romantischen Historismus ist umgeben von Burg- u. Schlossgarten. Seit 1990 ist das Schloss der Sitz des Landtages Mecklenburg-Vorpommern und gehört seit 2024 zum UNESCO-Welterbe als Herzstück des Residenzensembles Schwerin.

Programm

Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern beteiligt sich beim bundesweiten Tag des offenen Denkmals®. Kommen Sie vorbei und erleben Sie das Schweriner Schloss. Unter anderem sind folgende Programmpunkte vorgesehen: - während der Öffnungszeiten ist der Innenhof des Schlosses erlebbar - Vorträge im Innenhof mit Zahlen, Daten, Fakten zum Schweriner Schloss - Quiz mit Fragen und Antworten zum Landtag und dem Schweriner Schloss Öffnung der Drehbrücke

Vortrag

Zahlen, Daten, Fakten zum Schweriner Schloss

Zeiten

Sonntag, 14.09.2025 11:30 Uhr | Dauer: 30 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 13:30 Uhr | Dauer: 30 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 15:30 Uhr | Dauer: 30 Minuten

Vorträge im Innenhof mit Zahlen, Daten, Fakten zum Schweriner Schloss

Interaktiv

Öffnung der Drehbrücke

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 14:30 Uhr | Dauer: 20 Minuten

Die Schweriner Drehbrücke ist ein technisches Denkmal, nach den im 19. Jahrhundert modernsten Techniken gefertigt und damit auch Bestandteil des Schweriner Residenzensembles. Heute dient die Brücke als Fußgängerübergang von der Schlossinsel in den Schlossgarten.