Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Über dieses Denkmal
Die 1873 gegründete Völklinger Hütte wurde 1881 von der Familie Röchling übernommen. Mit der Sinteranlage und dem Erzschrägaufzug wurden richtungsweisende neue Techniken entwickelt. Nach der Stilllegung des Werks 1986 wurde die vollständig erhaltene Anlage in die Denkmalliste und 1994 als erstes Industriedenkmal in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt international herausragende Ausstellungen und ist Ort für außergewöhnliche Konzerte und Festivals.
Programm
Zum Tag des offenen Denkmals bietet die Völklinger Hütte neben den klassischen Führungen für Kinder und Erwachsene auch Entdeckertouren in Bereiche des Weltkulturerbes an, die für Individualbesucher:innen normalerweise nicht zugänglich sind. Hierzu zählen die Expedition über den Sinterrundkühler in luftiger Höhe, der Aufstieg auf die Dachterrasse des Betonkohleturms sowie die Besichtigung der faszinierenden Trockengasreinigung mit dem Hochofenleitstand, von dem die Hochöfen gesteuert wurden. Sieben Kilometer Besucherwege mit markanten Meilensteinen der Technikgeschichte sind am Tag des offenen Denkmals ebenso kostenfrei zugänglich wie das Besucherzentrum mit der Ausstellung BEWEGUNG MACHT GESCHICHTE und die zahlreichen Kunst-Installationen. Die öffentlichen Führungen und Entdeckertouren stehen den Besucher:innen für einen Unkostenbeitrag von 5 Euro offen.
Kosten
5€