Fotoquelle: Elke Zimmermann (UDSchB Jena)
Fotoquelle: Elke Zimmermann (UDSchB Jena)
Fotoquelle: Elke Zimmermann (UDSchB Jena)
Fotoquelle: Elke Zimmermann (UDSchB Jena)
Fotoquelle: Elke Zimmermann
Fotoquelle: Elke Zimmermann
Öffentliche Bauten
Denkmalkategorie

Glashaus im Paradies (Volkspark Oberaue)

Über dieses Denkmal

Der Volkspark – bestehend aus Paradies, Rasenmühleninsel und Oberaue – geht weitestgehend auf Entwürfe des Gartenarchitekten G. Weichelt zurück, die 1957 realisiert wurden. Den Glaspavillon fügte 1974–78 Friedhelm Schubring als Mehrzweckgebäude ein. Seine Architektur reflektiert die Tradition der klassischen Moderne, insbesondere Ideen und Gestaltungselemente von Mies van der Rohe und vor allem Richard Neutra. Sie besticht durch Großzügigkeit, Offenheit und klar strukturierte Kompaktheit.

Programm

Das Glashaus im Paradies e.V. nutzt Tag und Motto, um zu einer kleinen Feier anlässlich 20 Jahren Denkmalstatus des Glaspavillons auf der Rasenmühleninsel einzuladen. Ab 12 Uhr ist der Glaspavillon für Interessierte geöffnet und Mitglieder des Vereins stehen für Fragen rund um das außergewöhnliche Parkmobiliar zur Verfügung. Ein kleines Buffet und Getränke stehen bereit.