Tag des offenen Denkmals

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Sonntag, 14.9.2025

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Fotoquelle: Volkshochschule Dortmund

Fotoquelle: Volkshochschule Dortmund

Fotoquelle: Im Auftrag der Unteren Denkmalbehörde Dortmund / Günther Wertz

Fotoquelle: Im Auftrag der Unteren Denkmalbehörde Dortmund / Günther Wertz

Schlösser & Burgen

Wasserschloss Haus Rodenberg

Über dieses Denkmal

Haus Rodenberg wurde erstmalig im Jahr 1290 als Rittersitz von Diederich von Rodenberg urkundlich erwähnt, als dieser mit der Burg durch den Grafen von der Mark belehnt wurde. In den folgenden Jahrhunderten hatte das Haus viele Eigentümer*innen. Im August 1985 erwarb die Stadt Dortmund Haus und Hof Rodenberg. 1989 fiel der Rat der Stadt Dortmund einen Grundsatzbeschluss zur umfassenden Restaurierung des Wasserschlosses und die Volkshochschule Dortmund wurde die Hauptnutzerin des Gebäudes.

Programm

Das Haus ist geöffnet. Während der Öffnungszeiten finden verschiedene Programmpunkte statt, darunter eine Führung und ein Buchvortrag. Außerdem wird die Ausstellung „art meets jewelry“ der Künstlerin Anette Göke eröffnet.

Hinweise


Die Wege auf dem Vorplatz sind teilweise uneben.
Interaktiv

Kostümspaß im Schlossambiente

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 15:00 Uhr | Dauer: 120 Minuten

Kinder- und Familienaktion mit originalgetreuen Kostümen von Kostümverleih Sommer.

Führung

Wasserschloss Haus Rodenberg

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 16:00 Uhr | Dauer: 30 Minuten

Führung rund um das Wasserschloss Haus Rodenberg mit Anette Göke.

Hinweise


Treffpunkt am Eingang der VHS/Glockenturm.
Vortrag

Die Urkunden der Familie von Hövel auf Haus Sölde

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 14:00 Uhr | Dauer: 60 Minuten

Präsentation des Buches „Die Urkunden der Familie von Hövel auf Haus Sölde 1342 – 1600“, gezeigt von Günter Ehlers vom Aplerbecker Geschichtsverein e. V.