LWL-Landeshaus
Über dieses Denkmal
Das LWL-Landeshaus ist heute Hauptsitz des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL). 1898-1901 wurde es im repräsentativen Stil der Neorenaissance als Sitz für den 1886 gegründeten Provinzialverband (Vorgänger des Landschaftsverbands) erbaut. Nach Kriegsbeschädigungen wurde der Verwaltungsbau 1950-54 nach Plänen des Architekten Werner March, bekannt durch den Bau des Berliner Olympiastadions, wiederaufgebaut.
Programm
• Vielfältiges Programm mit Führungen • Offenes Landeshaus: 10:00-16:00 Uhr • Präsentation: Denkmalpflege. MehrWert, als du denkst. • Turmbesteigung: 10:00-15:30 Uhr • Begrüßung durch den Landeskoservator: 11:00 Uhr • Offene Denkmal-Bibliothek: 11:00-14:00 Uhr
Mit Hightech am Denkmal
Beginn
Neue Wege der Denkmal-Dokumentation.
Von Architektur bis Westfalica
Beginn
Führung zu über 80.000 Bände in der Denkmal-Fachbibliothek.
Kontinuität und Wiederaufbau
Beginn
Architektur und Geschichte des Landeshauses
Gedächtnis der westfälischen Denkmalpflege
Beginn
Führung durch das Bild- und Planarchiv