Schloss von der Leyen
Über dieses Denkmal
Zwischen 1253-89 begann Engelbertus de Guntravia mit dem Bau der heutigen Oberburg von der Leyen auf einem Felsvorsprung, unmittelbar am Moselufer. Engelbertus fügte seinem Namen Uff de Ley an, woraus seine Nachkommen „von der Leyen“ entwickelten. Die Schlossanlage wurde durch den Bau der Moseleisenbahn zwischen 1874-79 und die Verlegung der B416 zwischen 1967-75 zweimal durchtrennt.
Programm
Wein- und Heimatmuseum Schloss von der Leyen
Beginn
In den Museumsräumen und dem Innenhof des Schlosses von der Leyen sind traditionelle Weinbau- und Handwerksgeräte zu besichtigen. Grabungsfunde aus der Kelten- und Römerzeit und Jahrhunderte alte Literatur, darunter Dorftagebücher, werden ausgestellt.
Hinweise
Am 14.9. findet auch die Gondorfer Weinkirmes auf dem angrenzenden Von-der-Leyen-Platz statt. Hier werden am Nachmittag Kaffee und Kuchen, heimische Weine und Musik bei freiem Eintritt angeboten.