Fotoquelle: Königlich Sächsische Antonshütte e.V.
Fotoquelle: Königlich Sächsische Antonshütte e.V.
Fotoquelle: Königlich Sächsische Antonshütte e.V.
Fotoquelle: Königlich Sächsische Antonshütte e.V.
Fotoquelle: Königlich Sächsische Antonshütte e.V.
Fotoquelle: Königlich Sächsische Antonshütte e.V.
Industrie
Denkmalkategorie

Königlich Sächsische Antonshütte

Über dieses Denkmal

Wurde im Jahr 1831 in Betrieb genommen, um die im oberen Erzgebirge abgebauten Silbererze zu verhütten. Im Jahr 1865 kaufte der Papierfabrikant Franz Eduard Weidenmüller die stillgelegte Antonshütte samt ihrer Wasserkraft. Bis 1994 wurde hier Papier produziert. Seit Ende der 1990er-Jahre stand die Antonshütte viele Jahre leer, bevor der gleichnamige Verein sie wieder für Ausstellungen und Veranstaltungen öffentlich zugänglich machte.

Denkmal, dem die DSD helfen konnte
Denkmal, das Unterstützung benötigt

Programm

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, zu einem geführten Rundgang durch die Antonshütte, zu verschiedenen Filmvorführungen oder einem Überblick über die Bauarbeiten der vergangenen Jahre. Um 11:00 Uhr und um 14:00 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher jeweils ein Vortrag zur Geschichte der Königlich Sächsischen Antonshütte.