Fotoquelle: Barbara Freihalter
Fotoquelle: Barbara Freihalter
Wohnbau & Siedlungen
Denkmalkategorie

Graphisches Kabinett im Höhmannhaus

Über dieses Denkmal

Das viergeschossige Patrizierhaus geht in seinem Kern auf das 16. bzw. 17. Jh. zurück. Der heutige Bau entstand zu Beginn des 17. Jhs. aus zwei Häusern mit hofseitigen Flügelbauten und einer Brunnenwand (um 1620), die mit dem Augsburger Stadtbaumeister Elias Holl in Verbindung gebracht wird. 1764 wurde das heutige, innenliegende Treppenhaus mit einem Fresko des Joseph Anton Huber (1737-1815) ausgestattet. Die Grafische Sammlung der Kunstsammlungen befindet sich im Erdgeschoss.

Programm

Besuch der Sonderausstellung.

Hinweise


Die zweiteilige Ausstellung findet in den Sonderausstellungsräumen des Schaezlerpalais und im Grafischen Kabinett statt.

Führung

Führung

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 16:00 Uhr | Dauer: 45 Minuten

Die Ausstellung zeigt rund 120 Zeichnungen aus eigenen Beständen der Kunstsammlungen und damit einen umfassenden Überblick der Zeichenkunst im deutschsprachigen Raum von 1600 bis ca. 1780. Zu sehen sind Entwürfe für Fresken, Gemälde, Kupferstiche, Skulpturen, Stammbuchblätter sowie Bildnisse und Landschaften von Künstlern wie u. a. Johann Rottenhammer, Johann Heinrich Schönfeld, Joseph Werner, Johann Wolfgang Baumgartner, Johann Georg Bergmüller und Johann Evangelist Holzer.

Hinweise


Begrenzte Teilnehmerzahl: 20 Personen. Treffpunkt: Kassenbereich des Schaezlerpalais.