Veste Heldburg
Über dieses Denkmal
Ihre Geschichte reicht vermutlich bis ins 12. Jh. zurück; ihr Aussehen erhielt die Veste Heldburg aber vor allem im 16. und 19. Jh. Entscheidenden Einfluss auf die Gestaltung nahm Renaissancebaumeister Nikolaus Gromann. Der ab 1560 errichtete Französische Bau bildet seitdem den architektonischen Höhepunkt. Georg II. von Sachsen-Meiningen erwarb die Burg im 19. Jh., bewahrte sie vor dem Verfall und verwirklichte – beeinflusst von der Burgenromantik – seine Vorstellungen eines Märchenschlosses.
Programm
„Wert-voll: unbezahlbar und/oder unersetzlich“: Sonderführung am Tag des offenen Denkmals.
Hinweise
Daneben regulärer Museumsbetrieb mit Sonderausstellungen und buntes Markttreiben und Gastronomieversorgung (eintrittspflichtig).
Führung zum Tag des offenen Denkmals
Beginn
Die Kellerräume der Veste Heldburg sind exklusiv im Rahmen der kostenlosen Führung zugänglich. Mit Gewölbekeller und historischer Badestube.
Hinweise
Treffpunkt für die Sonderführung ist am Kellereingang Nordtor