Tag des offenen Denkmals

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Sonntag, 14.9.2025

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Industrie
Fotoquelle: Tillmann Steinhilber

Fotoquelle: Tillmann Steinhilber

Fotoquelle: Stadtarchiv Heidelberg

Fotoquelle: Stadtarchiv Heidelberg

Fotoquelle: Stadtarchiv Heidelberg

Fotoquelle: Stadtarchiv Heidelberg

Über dieses Denkmal

Baujahr 1703. 1888 Bau des Rückgebäudes, 1899 Umgestaltung des Erdgeschosses und des ersten Obergeschosses, 1928 teils rückgebaut, 1912 Kinoeinbau im östlichen Flügel des Vorderhauses, im 20. Jh. zahlreiche Veränderungen der Hofgebäude. 1907 erste Filmvorführungen im sog. Central-Theater lebender Photographien.

Adresse
Hauptstr. 146
69117 Heidelberg

Öffnungszeiten und Begleitprogramm

Öffnungszeiten

Sonntag, 14.09.2025 11:00 - 14:00 Uhr

Begleitprogramm
Der Schwerpunkt in diesem Jahr ist Heidelberg in den 1920er Jahren, mit der Universität im Herzen der Altstadt. In Kooperation mit dem Stadtarchiv Heidelberg zeigen wir Originalaufnahmen der 1920er Jahre auf der großen Kinoleinwand. Dr. Michael Braun vom Stadtarchiv führt durch die Präsentation. Das Universitätsarchiv stellt einen besonderen Filmfund zur Verfügung. Der „Werbefilm“ aus den späten 1920er Jahren gibt einzigartige Einblicke in das Universitätsleben. Von der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg erhalten wir authentische Filmfunde der Zeit, u.a. 100 – Jahre alte Aufnahmen vom Sommertags-Umzug 1925. Zudem wird es einen humorvollen, Kurzstummfilm geben, den das Studierendenwerk anlässlich des 100-jährigen Bestehens der „Mensa Academica“ gedreht hat. Im Anschluss an die Veranstaltung im Gloria wird es um 12:00 und um 13:00 Uhr jeweils Führungen durch das historische Zeughaus mit exklusivem Zugang zum Marstallsaal geben.

Hinweis

Die Veranstaltungen starten jeweils zur vollen Stunde und dauern etwa 45 Minuten:
11:00 Uhr
12:00 Uhr
13:00 Uhr

Events

Heidelberg in den 1920er Jahren
Film

Heidelberg in den 1920er Jahren

Gloria-Kino

Sonntag, 14.09.2025 11:00 Uhr

(+ 2 weitere Termine)