Befestigungsanlagen
Zwinger
Über dieses Denkmal
Der Zwinger wurde als Bollwerk und Geschützturm im frühen 16. Jh. zur Sicherung der Stadtbefestigung errichtet. Die unterschiedliche Nutzung in seiner fast 500-jährigen Geschichte ist eng mit der Münsterschen Stadtgeschichte verbunden. So diente er als Wehrturm, Zwingburg, Rossmühle, Pulverlager, Gefängnis, Maleratelier, Kulturheim der Hitlerjugend und bis zu seiner Teilzerstörung Ende 1944 als Hinrichtungsstätte der Gestapo. Im Innern das Kunstwerk „Das gegenläufige Konzert“ von Rebecca Horn.
Programm
Am Tag des offenen Denkmals bietet sich die Gelegenheit den Zwinger, ein wertvolles Denkmal münsteraner Stadtgeschichte zu erkunden, allleine oder mit fachkundigen Erläuterungen.
Führung
Denkmal münsterischer Stadtgeschichte
Beginn
Sonntag, 14.09.2025 15:00 Uhr
Kontakt
Michael Cremann (Führender)