Fotoquelle: Regio Augsburg Tourismus GmbH
Fotoquelle: Regio Augsburg Tourismus GmbH
Fotoquelle: Regio Augsburg Tourismus GmbH
Fotoquelle: Regio Augsburg Tourismus GmbH
Fotoquelle: Regio Augsburg Tourismus GmbH
Fotoquelle: Regio Augsburg Tourismus GmbH
Wohnbau & Siedlungen
Denkmalkategorie

Fugger und Welser Erlebnismuseum

Über dieses Denkmal

Das Fugger und Welser Erlebnismuseum präsentiert die Geschichte der bedeutendsten Augsburger Kaufmannsfamilien des späten 15. und 16. Jahrhunderts, der Fugger und Welser. Vor allem geht es um die Frage, welche Erfolgsfaktoren die beiden Familien reich werden ließen. Dazu werden Handelsbeziehungen und Geschäftsfelder, Kommunikationsstrukturen und gesellschaftliche Netzwerke beleuchtet. Auch die Bedeutung Augsburgs für die Wirtschaft an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit wird deutlich.

Denkmal, dem die DSD helfen konnte

Programm

Kostenfreier Eintritt zum Museum. 12-17 Uhr Renaissance Café unter den Arkaden.

Führung

Architekturführung: Das Wieselhaus

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 14:00 Uhr

Das Fugger und Welser Erlebnismuseum befindet sich im sogenannten »Wieselhaus«. Das Renaissancegebäude wurde nach seinem Bewohner Johann Wiesel (1583 – 1662), dem wohl bedeutendste deutsche Optiker seiner Zeit benannt. Seine Produkte schätzten Wissenschaftler sowie Fürsten- und Königshäuser in ganz Europa. Möglicherweise war dieses Haus auch kurzzeitig im Besitz eines Welsers. Sicher ist, dass der benachbarte Garten des Klosters St. Stephan ab 1583 dem Humanisten Markus Welser gehörte.

Hinweise


begrenzte Teilnehmerzahl: 25 Personen

Treffpunkt: vor dem Eingangstor

Anmeldung
Website: hier anmelden
Führung

Ein neues Zeitalter – die Renaissance

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 11:00 Uhr

Wirtschaftlich und kulturell erlebte Augsburg um 1500 eine Blütezeit. Der Glanz der Renaissance konnte sich im beginnenden 16. Jahrhundert dank finanzkräftiger Kaufleute entfalten. Der neue Zeitgeist drückte sich nicht nur in einem modernen Architektur- und Kunststil aus, sondern drang in alle Lebensbereiche vor: Philosophie, Religion, Bildung, Weltbild, Technik, Seefahrt, Wirtschaft …Am Beispiel der Fugger und Welser spürt diese Themenführung den großen Umwälzungen um 1500 nach.

Hinweise


Begrenzte Teilnehmerzahl: 32 Personen

Treffpunkt: vor dem Eingangstor

Anmeldung
Website: hier anmelden