Fotoquelle: Baiersbronn Tourisik/Max Günter
Fotoquelle: Baiersbronn Tourisik/Max Günter
Fotoquelle: Baiersbronn Tourisik/Max Günter
Fotoquelle: Baiersbronn Tourisik/Max Günter
Industrie
Denkmalkategorie

Kulturpark Glashütte Buhlbach

Über dieses Denkmal

In Baiersbronn-Buhlbach befand sich vom 18.–19. Jahrhundert die größte und bedeutendste Glashütte des Schwarzwalds. Was heute kaum jemand mehr weiß: Der weltweite Erfolg von Buhlbach liegt in der Entwicklung der druckfesten Champagnerflasche begründet, dem sog. Buhlbacher Schlegel. Zwei Millionen Flaschen wurden einst jährlich mundgeblasen in alle Welt exportiert. Die heute noch stehenden Gebäude sind die letzten historischen Glashüttengebäude im Schwarzwald.

Programm

Im Rahmen des „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 14. September, bietet der Kulturpark Glashütte unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ von 11:00 bis 17:00 Uhr ein spannendes Programm: Neben einem Fachvortrag und Versuchen über die Eigenschaften von Glas, wird die Kunst des Herstellens von Glasperlen und -schmuck durch Stephanie Martinez gezeigt. Doris Wild präsentiert das Kunsthandwerk des Glasschleifens und Gravierens. Dabei können auch Muster nach den Wünschen der Gäste ins Glas geschliffen werden. Doch auch andere Handwerke, wie Papierschöpfen und Schmieden, werden vor Ort demonstriert. Ein weiteres Highlight bilden die Führungen durch das Gasthaus Löwen, das älteste Gebäude auf dem Gelände des Kulturparks, das sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist.