Fotoquelle: Markus Bollen
Fotoquelle: Markus Bollen
Fotoquelle: Markus Bollen
Fotoquelle: Markus Bollen
Fotoquelle: Peter M. Gerigk
Fotoquelle: Peter M. Gerigk
Industrie
Denkmalkategorie

Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk

Über dieses Denkmal

Das Koepchenwerk ist eines der beiden ersten, zeitgleich im großtechnischen Maßstab verwirklichten Pumpspeicherkraftwerke Deutschlands und gilt als ein Monument der Energiewirtschaft. Es entstand in den Jahren 1927-30 und ist in einem nahezu authentischen technischen wie baulichen Zustand erhalten geblieben. 1994 wurde das Koepchenwerk stillgelegt, bereits seit 1986 steht es als Bauwerk unter Denkmalschutz. Heute ein Standort der Industriedenkmalstiftung.

Programm

Am Tag des offenen Denkmals wird wie 2023 wieder eine Kunstausstellung eröffnet. Veranstalterin wird die AG Koepchenwerk sein. Die Ausstellung findet unter dem Titel „Der dritte Raum“ statt. Von einer Jury wurden 16 Künstlerinnen und Künstler ausgesucht, deren Kunstwerke sich „auf die Situation vor Ort einlassen und ...die eine Auseinandersetzung darstellen mit der Geschichte, den Maschinen oder/und architektonischen Besinderheiten des Koepchenwerks“ (Zitat aus der Ausschreibung). Am Tag des offenen Denkmals werden viele KünstlerInnen anwesend sein. MItglieder der AG Keopchenwerk werden auch Informationen zum Koepchenwerk geben. Gastronomisch wird der Tag vom Team des Project:Vino im 2025 neu eröffneten WEINWERK (frühere Montagehalle) begleitet. Informationsstände wird es auch von der Eigentümerin des Denkmals, der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, der NRW-Stiftung und der Wupperschiene geben.

Hinweise


Parkplätze sind am Koepchenwerk so gut wie nicht vorhanden. Empfehlung: An der Schiffwinkelbrücke oder am Schulzentrum parken.

Es werden auch Führungen zum Weinberg von project:vino angeboten (ca. 350 Stufen, Fitness ist Voraussetzung). Das WEINWERK ist barrierefrei erreichbar, die Kunstausstellung leider nur über Treppen.