Gartendenkmal Lindenallee
Über dieses Denkmal
Vor 111 Jahren wurden die Linden gepflanzt und prägen das Dorfbild. Der Lindenbaum und besonders sein Blatt sind das Symbol des sorbischen Volkes – der slawischen Minderheit, die in der Nieder- und Oberlausitz leben. Die sorbische Sprache ist mit der Zeit aus dem Alltag verschwunden, jedoch werden verschiedene sorbische Bräuche noch bis heute von der Dorfgemeinschaft gepflegt und gelebt, wie zum Beispiel das Maibaumstellen oder Zampern.
Programm
Im „Alten Konsum“ (Lindenallee 2) können Sie die Broschüre für den „Spaziergang durch das Gartendenkmal Lindenallee“ erhalten (5,00€) und auf eigene Faust die Geschichte und Geschichten der Lindenallee und den anliegenden Höfen und Denkmälern erkunden. Der Imbiss am „Alten Konsum“ hat für Sie geöffnet und ist der ideale Ausgangspunkt und Zielort. Während des Spazierganges kommen Sie auch am geöffneten „Kuhlee-Hof“ (Lindenallee 20) vorbei. Hier können Sie den Hof besichtigen und die Geschichte und Geschichten rund um den Umbau direkt vom „Bauherren“ erfahren.