Schloss Sondershausen mit Park
Über dieses Denkmal
Mehr als ein halbes Jahrtausend herrschten die Grafen und Fürsten von Schwarzburg über die Stadt Sondershausen. Hinterlassen haben sie der Nachwelt eine einzigartige Schlossanlage, in der sich verschiedene Epochen herrschaftlichen Bauens additiv vereinen. Zu den Schätzen der Anlage gehören der imposante Riesensaal, das „Gewölbe am Wendelstein“ sowie das Achteckhaus. Heute wird das Schloss weitgehend museal genutzt.
Programm
Auf Spurensuche gehen: Wertvolle Substanz – Verlustursachen im Jägerhaus. Im 18. Jahrhundert wurde auf Schloss Sondershausen das Jägerhaus errichtet, im Sonderinvestitionsprogramm I der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten wird es bald saniert. Wo einst ein Teil des fürstlichen Jagdpersonals untergebracht war, wird zukünftig die Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen Gäste unterbringen. Zum Tag des offenen Denkmals 2025 können Besucherinnen und Besucher auf Jagd nach den Verlustursachen im Jägerhaus gehen und an Infotafeln mehr zu den Bauschäden erfahren. (Treffpunkt: Jägerhaus)
Hinweise
Hinweis: Festes Schuhwerk notwendig. Veranstalter: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Wertvolle Gehölze – Unbezahlbare Bäume
Beginn
Parkverwalter Henry Märtens von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten führt durch den Schlosspark Sondershausen und erklärt dessen Entstehungsgeschichte. Im Fokus stehen dabei unter anderem Bäume und Baumgruppen, die als unbezahlbare Hauptakteure das Parkbild mit prägen.
Hinweise
Treffpunkt: Vestibül am Lustgarten. Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen. Veranstalter: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Wert-voll(e) Wandgestaltung – Workshop
Zeiten
Auf Schloss Sondershausen können große und kleine Besucherinnen und Besucher zum Tag des offenen Denkmals 2025 das Herstellen und Vergolden von Stuck und das Arbeiten mit der Musterrolle im Rahmen eines Workshops im Schlosshof erproben. Im Sonderinvestitionsprogramm I der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten stehen auf Schloss Sondershausen Sanierungsmaßnahmen an den Alten Flügeln an. Auch der Erhalt von Stuck und wertvollen Wandgestaltungen spielt dabei eine Rolle.
Hinweise
Treffpunkt: Schlosshof.
Gips- und Klebeflecken sind möglich, bitte entsprechende Kleidung tragen oder Schürze mitbringen. Je nach Teilnehmerzahl kann es zu Wartezeiten kommen.
Veranstalter: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten