Alte Synagoge
Über dieses Denkmal
Baujahr ca. 1807 von der jüdischen Gemeinde Heppenheim als Synagoge mit Betsaal, Schule und Lehrerwohnung errichtet. Zweigeschossig mit Satteldach, Erdgeschoss und Längswände massiv, Fassade und Rückwand in Fachwerk mit zwei Rundfenstern im Giebel, die ursprünglich jeweils einen Davidstern zeigten. Ab 1901 keine Synagoge mehr. Erheblicher Umbau in ein Geschäftshaus für Kurz- und Weißware mit großzügigen Schaufenstern. Ab 1936 Friseurgeschäft mit Wohnung im Obergeschoss.
Programm
Ausstellung über Jüdische Architektinnen im 20.Jh.
Zeiten
Raum für Erinnerung: Jüdische Architektinnen im deutschsprachigen Raum! Ausstellung und Vortrag würdigen Werke und Einfluss jüdischer Architektinnen und Innenarchitektinnen im deutschsprachigen Raum und beleuchten deren Beiträge zur Architektur des 20. Jahrhunderts. Ziel ist es, die zahllosen, im Architekturbetrieb des letzten Jahrhunderts doppelt vergessenen jüdischen Frauen sichtbarer, und greifbarer zu machen. Das Kulturdenkmal „Alte Synagoge Heppenheim“ bietet den geeigneten Rahmen dafür!