Tag des offenen Denkmals

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Sonntag, 14.9.2025

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Industrie
Denkmalkategorie
Fotoquelle: Kerstin Kimmerle

Fotoquelle: Kerstin Kimmerle

Fotoquelle: Güterbahnhof Bremen

Fotoquelle: Güterbahnhof Bremen

Industrie

Güterbahnhof Bremen - Areal für Kunst und Kultur

Über dieses Denkmal

Die ersten Verladeschuppen des alten Güterbahnhofs entstanden bereits in den 1840er Jahren. Mit dem Neubau des Bremer Hauptbahnhofs kamen dann 1890 weitere Gebäude dazu. Im Zweiten Weltkrieg wurde ein Großteil der Gebäude zerstört und in der Nachkriegszeit wieder aufgebaut. In den 1960er Jahren war der Güterbahnhof mit insgesamt 450 Metern Länge und 80 Metern Breite einer der größten Warenumschlagplätze Deutschlands: Bis zu 300 Güterwaggons wurden täglich be- und entladen.

Events

Führung

Güterabfertigung wird Kunstproduktionsstätte

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 14:00 Uhr | Dauer: 90 Minuten

Im Rahmen einer Führung / guided Tour erhalten die Teilnehmer*innen Einblick in die Geschichte der ehemaligen Güterabfertigung und deren Wandel zu einer Kunstproduktionsstätte, die sich seit 1997 zu einem wertvollen Bestandteil der Bremer Kunstszene entwickelt hat. Auf einem Rundgang über das Gelände wird das spannende Areal in seiner damaligen und heutigen Nutzung sichtbar und als divers ökologischer Faktor der Bremer Stadtentwicklung vorgestellt.

Hinweise


Start:
Die Führung beginnt an der Bahnschranke / Gleis nach Oldenburg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt

Schleising, Gertrud
Güterbahnhof Bremen-Areal für Kunst und Kultur e.V.
schleising@gb-bremen.de