Deutsche Nationalbibliothek
Über dieses Denkmal
1916 war der Gründungsbau der „Deutschen Bücherei“ fertiggestellt. Mit dem ersten Erweiterungsbau an der Ostseite folgen Oskar Pusch und Karl Julius Baer ihren ursprünglichen Plänen. 1959 wird der 2. Erweiterungsbau begonnen. Das Bauvorhaben unter der Leitung des Architekten Gerhart Helmer rundet den Gebäudekomplex in seiner Gesamtkonzeption äußerlich nach den ursprünglichen Planungen ab. 1977 wird der Grundstein für den 3. Erweiterungsbau gelegt, 1982 wird der sogenannte Bücherturm eingeweiht.
Programm
Hidden Places
Zeiten
Was gibt es Spannenderes als einen Blick hinter die Kulissen? Mit über 600 Räumen ist die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig ein Eldorado an einzigartigen Orten und Geschichten. Der Rundgang bietet einen Blick hinter die ein oder andere sonst verschlossene Tür in einer der größten Bibliotheken des Landes. Vom Keller bis ins Dachgeschoss geht es durch ein Gebäude, das seit seiner Gründung stetig gewachsen ist.
Hinweise
Die Gästezahl bei dieser Führung ist begrenzt. Es gilt das Windhundprinzip. Treffpunkt ist das Foyer des historischen Gebäudes. Große Taschen und Jacken sind vor Beginn abzugeben oder einzuschließen.
Diese Führung ist nicht barrierefrei, da mehrere Treppen zu steigen sind.
Bibliotheksführung mit Blick in die Lesesäle
Zeiten
Gehen Sie mit uns auf architektonische Entdeckungsreise durch den denkmalgeschützten Teil des Gebäudes und erfahren Sie, was unsere Bibliothek so besonders macht. Nehmen Sie Platz im eindrucksvollen Ambiente des Lesesaals Geisteswissenschaften, der Anfang dieses Jahres frisch saniert für seine Gäste wieder öffnete.
Hinweise
Die Gästezahl bei dieser Führung ist begrenzt. Es gilt das Windhundprinzip. Treffpunkt ist das Foyer des historischen Gebäudes. Große Taschen und Jacken sind vor Beginn abzugeben oder einzuschließen.
„Gestern – heute – morgen“ Architekturführung
Beginn
Die Deutsche Nationalbibliothek blickt auf mehr als 112 Jahre Geschichte zurück. Entworfen hat das Gründungsgebäude am Deutschen Platz der Architekt Oskar Pusch. Der Bau wurde mehrfach erweitert, im Inneren der Bibliothek und an den Fassaden sind die verschiedenen Architekturstile sichtbar. Gehen Sie mit uns auf eine architektonische Entdeckungsreise durch die verschiedenen Epochen und Stile.
Hinweise
Die Gästezahl bei dieser Führung ist begrenzt. Es gilt das Windhundprinzip. Treffpunkt ist das Foyer des historischen Gebäudes. Große Taschen und Jacken sind vor Beginn abzugeben oder einzuschließen.
Wie haben unsere Urgroßeltern Musik gehört?
Beginn
Wie hörte man vor 100 Jahren Musik ohne Smartphone und Co.? Töne aus Trichtern und Klaviere ohne Spieler – wie das geht, zeigen wir Ihnen auf einer klanglichen Zeitreise durch die Dauerausstellung „Von der Edison-Walze zur Blu-Ray“ im Deutschen Musikarchiv.
Hinweise
Die Gästezahl bei dieser Führung ist begrenzt. Treffpunkt ist das Foyer des historischen Gebäudes. Große Taschen und Jacken sind vor Beginn abzugeben oder einzuschließen.
Familienführung mit Entdeckerquiz
Zeiten
Wir laden euch ein auf eine Entdeckungstour am Deutschen Platz. Auf einem Rundgang durch die Deutsche Nationalbibliothek zeigen wir euch die Lesesäle und verschiedene Sammlungen in unserem Haus. Mit einem kleinen Quiz könnt ihr euer Wissen beweisen.
Hinweise
Treffpunkt ist im Foyer des historischen Gebäudes. Die Gästezahl ist begrenzt.