Fotoquelle: Otto-von-Bismarck-Stiftung / Fotografin: Natalie Wohlleben
Fotoquelle: Otto-von-Bismarck-Stiftung / Fotografin: Natalie Wohlleben
Fotoquelle: Otto-von-Bismarck-Stiftung
Fotoquelle: Otto-von-Bismarck-Stiftung
Fotoquelle: Otto-von-Bismarck-Stiftung
Fotoquelle: Otto-von-Bismarck-Stiftung
Sakralbauten
Denkmalkategorie

Bismarck-Mausoleum

Über dieses Denkmal

Otto von Bismarck hat an einem selbstgewählten Ort seine letzte Ruhe gefunden. Nach seinem Tod am 30. Juli 1898 ließ sein Sohn Herbert dort, auf einer Anhöhe mit Blick auf das Familienanwesen in Friedrichsruh, das Mausoleum im neoromanischen Stil erbauen. In der Grabkapelle und im umliegenden Park sind neben Otto von Bismarck und seiner Ehefrau Johanna weitere Familienmitglieder bestattet. Die gesamte Anlage befindet sich weiterhin im Besitz der Familie.

Programm

Führung

Ein denkwürdiges Achteck

Beginn

Sonntag, 14.09.2025 12:00 Uhr

Der Architekt Ferdinand Schorbach hatte zunächst für Bismarcks Geburtsort Schönhausen/Elbe eine Grabkapelle für den ersten Reichskanzler und seine Ehefrau entworfen. Auf Wunsch der Familie plante er es für Friedrichsruh um und orientierte sich dabei – wenig ortstypisch – an der Formensprache der rheinischen Romanik. Bei dieser öffentlichen Führung wird die Baugeschichte des Gebäudes vorgestellt.

Hinweise


Treffpunkt: Aufgang zum Mausoleum, Holzhof, 21521 Friedrichsruh; Parkmöglichkeit am Bismarck-Museum, Am Museum 2, 21521 Friedrichsruh

Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Kontakt

Natalie Wohlleben
Otto-von-Bismarck-Stiftung
04104/977119