Sakralbauten
Sakralbauten
Ehem. Minoritenkloster Oberwesel
Über dieses Denkmal
Die wechselvolle Geschichte des Minoritenklosters geht bis ins 13. Jh. zurück. 1836 zerstörte ein Brand große Teile des Klosters und die Menschen in unmittelbarer Nachbarschaft verloren ihr Hab und Gut. Aus der Not heraus nutzten sie die Mauerreste der Klosteranlage für den Bau von zunächst einfachen Behausungen und Werkstätten, um ihr Überleben zu sichern. Dadurch entstand ein einzigartiges Stadtviertel, das bis heute erhalten und bewohnt ist.
Programm
Die Besucher*innen haben von 11:00 bis 14:00 Uhr Gelegenheit, das Klosterareal mit Kirchenruine, Sakristei und Klostergarten zu erkunden. Der Eintritt ist an diesem Tag frei!
Hinweise
Das Klostergelände ist nicht barrierefrei. An diesem Wochenende findet in Oberwesel auch der traditionelle Weinmarkt statt. Genießen Sie nach dem Besuch des Klosters ein Glas Wein auf dem Festplatz und bewundern Sie ab 15:00 Uhr den Festumzug.