Veste Oberhaus | Oberhausmuseum
Über dieses Denkmal
Mit 64.000 m² umbauter Fläche ist die über 800 Jahre alte Veste Oberhaus heute eine der größten erhaltenen Burganlagen Europas. In den historischen Mauern werden Ausstellungen zum mittelalterlichen Leben auf der Burg und zur wechselvollen Stadtgeschichte Passaus präsentiert. Vom Aussichtspunkt Batterie Linde und vom Aussichtsturm bietet sich ein beeindruckender Blick auf die historische Altstadt und den Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz.
Programm
Führungen für Kinder und Erwachsene. Miniworkshops: Den ganzen Tag über laden kreative Miniworkshops zum Mitmachen ein. Dabei entstehen bunte Buttons mit dem Motiv des Maskottchens „Turmfalke Pilgrim“, die als Erinnerung mit nach Hause genommen werden können. Außerdem können kleine „Rapunzeltürmchen“ gebastelt werden – diese sind am Tag des offenen Denkmals mit einer Tür ausgestattet, damit Rapunzel sein langes Haar schonen darf.
Hinweise
Die Workshops finden im Vermittlungsraum 1 statt.
Familienführung
Zeiten
„Das versperrte Tor – Finde den Schlüssel!“ Escape-Game war gestern! Exklusiv am Tag des offenen Denkmals geht es darum, sich Zugang zu einem verschlossenen, sonst nicht zugänglichen Raum zu erspielen, in dem ein Geheimnis darauf wartet, gelüftet zu werden. Dabei gilt es mehrere knifflige Rätsel zu lösen. Ganz nebenbei erfährt man zudem Spannendes zur Geschichte der Veste Oberhaus.
Hinweise
Die Schlüsselsuche ist als Familienführung konzipiert. Der Tourguide leitet von Station zu Station, erzählt Wissenswertes und hilft mit, die verschiedenen Rätsel zu lösen.
Zielgruppe: Familien mit Kindern (Empfehlung: 7–12 Jahre; jüngere Geschwisterkinder willkommen)
Treffpunkt: vor dem Museumseingang
Burgführung für Erwachsene mit bes. Einblicken
Zeiten
Die Veste Oberhaus zählt zu den größten erhaltenen Burganlagen Europas. Im Rahmen einer einstündigen Führung werden die Anfänge der Burganlage vor über 800 Jahren, ihre Weiterentwicklung zum Renaissance-Schloss sowie die barocke Festungsarchitektur beleuchtet. Zu den Stationen zählen die Fresken der Georgskapelle, der Aussichtspunkt an der Batterie Linde sowie ein Bereich der Burg, der normalerweise nicht öffentlich zugänglich ist.
Hinweise
Treffpunkt: vor dem Museumseingang