Fotoquelle: Dr. Hermann Liebenow
Fotoquelle: Dr. Hermann Liebenow
Fotoquelle: Dr. Hermann Liebenow
Fotoquelle: Dr. Hermann Liebenow
Fotoquelle: Michael Schwarz
Fotoquelle: Michael Schwarz
Archäologische Plätze
Denkmalkategorie

Grabhügel im Heselbuch

Über dieses Denkmal

Der „Grabhügel im Heselbuch“ ist der best erhaltene von einst etwa 100 bronze- und eisenzeitlichen Grabhügeln auf der Gemarkung. Die meisten Relikte daraus sind im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart verwahrt, einige sind dauerhaft ausgestellt.

Programm

Bei trockenem Wetter zeigen und erläutern Mitglieder des „Geschichtsverein St.Johann e. V.“ zumindest um 10:00, 14:00 und 16:00 Uhr Fotos der wunderschönen Keramiken, Schmuckstücke und Waffen aus diesem Grabhügel von etwa 700 v. Chr. und auch aus einem bronzezeitlichen von etwa 1500 v.Chr. Bei großem Interesse können wir häufiger erläutern.

Hinweise


Vom kleinen Parkplatz „Ochsenbühl“ oder vom großen P am „Gestütshof St. Johann“ aus etwa 15 Minuten zum auf den Karten angegebenen Waldstück „Heselbuch“. Vorsicht bei evtl. Überquerung der L 380! Ausweitungen des Weges über die St. Johanner Baumallee, den Fohlenhof und/oder zur bewirteten „RohrauerHütte“ bieten sich an.