Pfarrkirche St. Patricius Heiligenzimmern
Über dieses Denkmal
Zeugnis der Neugotik. Erbaut wurde die Kirche nach Plänen des Baurates Zobel aus Sigmaringen in den Jahren 1847-50. Sie thront auf einer eigens dafür geschaffenen Anhöhe im Zentrum des Ortes. Das Tudorbogen-Gewölbe bindet weit in den liegenden Dachstuhl ein. Die Innenausstattung wurde 1854 vom Bildhauer und Begründer der Horber Bildhauerschule Johann Nepomuk Meintel erschaffen.
Programm
Am Tag des offenen Denkmals bietet die Initiative zur Erhaltung und Restaurierung des Kirchenschatzes der Pfarrkirche St. Patricius in Heiligenzimmern Führungen durch das restaurierte Dachtragwerk und den Kirchenschatz an. Besucher-/innen können das Ergebnis der rund 25-monatigen Restaurierung erkunden und erhalten Einblicke in den Bau der Kirche und die besondere Dachkonstruktion. Im Themenblock Kirchenschatz werden die Innenausstattung, vor allem Hochaltar und Kanzel, zwei der noch 18 Werke von Johann Nepomuk Meintel, vorgestellt. Zudem wird über den Stand der Restaurierung der Heiligenfiguren informiert und Kunstgegenstände gezeigt, die nach 60 Jahren wieder zurückgekehrt sind. Ein besonderes Highlight ist der geschichtliche Kontext: Genau vor 160 Jahren fand die Kirchweihe statt. Aus diesem Anlass wird die original erhaltene Weiheurkunde vom 14. September 1865 der Öffentlichkeit präsentiert.
Hinweise
Treffpunkt für die Führungen ist das Hauptportal am Glockenturm der Pfarrkirche St. Patricius.