Tag des offenen Denkmals

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Sonntag, 14.9.2025

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Fotoquelle: GDKE Thomas Zühmer

Fotoquelle: GDKE Thomas Zühmer

Archäologische Plätze

Amphitheater

Über dieses Denkmal

Erbaut zum Ende des 2. Jahrhunderts, war das Amphitheater ein Ort der Massenunterhaltung. Bei der Errichtung wurde der Bau vermutlich als Tor in die Stadtmauer integriert. Die ca. 22 Meter hohen Ränge boten bis zu 18.000 Zuschauerinnen und Zuschauern Platz. Das meist blutrünstige Unterhaltungsprogramm zeigte Kämpfe zwischen Menschen oder zwischen Tieren. Mit Ende des Römischen Reichs wurde das Amphitheater nicht mehr gebraucht.

Programm

Das Amphitheater begeisterte bereits im antiken Trier als Unterhaltungsstätte die Bevölkerung. Bis heute ist das Amphitheater samt der Arena, den Rängen und dem Kellergeschoss zu besuchen. Dort gab es eine Bühnenmaschinerie, eine Art Aufzug, mit der aufwendige Inszenierungen in der Arena stattfanden. Ebenfalls können die Käfige und Bereiche, in denen Mensch und Tier am Rand der Bande auf ihren Kampf warteten, besichtigt werden.

Führung

Öffentliche Führung

Zeiten

Sonntag, 14.09.2025 14:00 Uhr | Dauer: 60 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 15:30 Uhr | Dauer: 60 Minuten

Die GDKE Rheinland-Pfalz lädt zum Tag des offenen Denkmals zu einer öffentlichen Führung durch das Amphitheater mit dem Gästeführer Jens Baumeister ein. Im Trierer Amphitheater tauchen Sie ein in die Welt der römischen Spiele. Ein Blick hinter die Kulissen der antiken Arena zeigt eindrucksvoll die besondere Architektur des Trierer Amphitheaters, welches in die römische Stadtmauer eingebunden war und mit dem unterirdischen Keller besondere Showeffekte lieferte.

Hinweise


Teilnehmerzahl begrenzt. Treffpunkt: Eingang Amphitheater, Olewiger Straße 25

Kontakt

Generaldirektion Kulturelles Erbe RLP
0651-97740